Jeff Strand: Geisterhaus

Über das Buch:

Autor: Jeff Strand
Titel: Geisterhaus
Originaltitel: Sick House
Verlag: Festa Verlag
Genre: Thriller
ISBN: 978-3-86552-908-4
Preis: 14,99 €

Inhalt:


Das Haus ist nicht perfekt, aber gut genug, um es zu mieten. Doch unglücklicherweise haben die Gardners und ihre beiden jungen Töchter den falschen Ort gewählt … Erst verrotten die Lebensmittel. Dann drehen die Menschen durch. Und als sich die Geister zeigen, bricht die Hölle los.

Meine Meinung:

Was zeichnet die Bücher von Jeff Strand aus? Grundsätzlich schafft er es immer, eine packende Geschichte zu kreieren und diese mit einer ordentlichen Portion seines außergewöhnlichen Humors zu versehen. Dieser ist häufig düster bis schwarz, fügt sich jedoch perfekt in die Gesamtheit seiner Geschichten ein. So durfte man es auch bei „Geisterhaus“ erleben. Während die Protagonisten eine stinknormale Familie, bestehend aus Mutter, Vater und zwei Töchtern, sind, die allesamt einen erfrischenden Humor haben, so sind die Nebenfiguren à la Strand gestaltet. Alles andere als Stereotyp und teilweise etwas ulkig werden dem Leser zu Beginn, parallel zu Familie Gardner, drei Auftragsmörder präsentiert. Diese spielen im Verlauf des Buches auch eine tragende Rolle, jedoch lernen wir sie in der Vergangenheit kennen, während uns die Familie in ihrer gegenwärtigen Situation präsentiert wird. So besteht dieses Buch aus zwei verschiedenen Perspektiven, die auch in völlig unterschiedlichen Zeiten spielen. Allerdings wird schnell deutlich, wohin diese Reise gehen soll. Irgendwann kommt man als Leser an den Punkt, an dem sich diese beiden getrennt voneinander zu betrachtenden Geschichten treffen und ab da als Einheit fungieren. Atmosphärisch großartig umgesetzt, war die Anfangszeit der Familie in ihrem neuen Haus. Wie schon im Klappentext angekündigt, verrotten zunächst Lebensmittel, eh die Familienmitglieder einem merkwürdigen Wahnsinn verfallen. Diese Elemente wirken absolut unheimlich. Mit ekelhaften und unkonventionellen Mitteln bringt Jeff Strand Schrecken in dieses Heim und überträgt es dabei auf den Leser. Hiervon hätte ich gerne einige Seiten mehr gehabt, denn dieser Zustand hielt doch recht kurz an, ehe es im Geisterhaus in die nächste Runde geht. Man kann also sagen, dass der Schreibstil derart flüssig war, dass das Lesetempo teilweise sogar zu schnell war. Das bewirkt, dass man ungebremst durch die Seiten fliegt und die großartig gestalteten Situationen des Autors zu wenig genießen kann. Ein wenig Ruhe, um die Atmosphäre vollends auszunutzen, hätte hier besser gepasst. Allerdings geht es recht schnell zum actionreichen Teil der Geschichte weiter, in welchem die Familie sich erstmals mit der wahren Situation des neues Hauses konfrontiert sieht. Hier wiederum wirkten die Passagen oftmals mehr lächerlich als schaurig. Die Beschreibung der Geister ist zwar relativ ekelig und befremdlich, allerdings wird dies häufig durch das untypische Agieren der Geister abgeschwächt, da in den Bewegungen und dem Wortlaut gerne die Ernsthaftigkeit gefehlt hat. Ich hatte auch während des Lesens oft den Gedanken „wo soll diese Geschichte hinführen, wofür passiert das alles?“. Mir scheint, als hätte der Autor gegen Ende leicht den Faden verloren. So hat es zumindest teilweise auf mich gewirkt. Der Epilog hingegen hat dieser Geschichte ein würdiges Ende verliehen und eine Wendung kreiert, die ebenso absurd wie genial ist.

Bewertung:

Grundsätzlich kann man sagen: Entweder man mag die Bücher von Strand, oder man mag sie eben nicht. Ich persönlich liebe den eingebauten Humor und das stets gelungene Zusammenspiel zwischen Ernsthaftigkeit und komischer Absurdität, die Arten der Charaktere zu Agieren und Sprechen, sind immer etwas ganz besonderes.
Insgesamt gab es einige Schwächen, da sich für mich der Gruselfaktor nicht stark genug durchsetzen konnte. Allerdings mochte ich die Charaktergestaltung sowie die geschaffene Situation sehr gerne. Keine typische, allseitsbekannte Geistergeschichte, sondern ein intelligentes Buch mit interessanten Elementen und einem überraschenden Ende. Trotz einiger Schwächen würde ich das Buch weiterempfehlen, weil Jeff Strand uns hier ein gelungenes Gesamtpaket präsentiert, das sich mit seinem Inhalt doch schon sehr von anderen Geistergeschichten unterscheidet.

Schreibstil: 5/5
Charaktere: 5/5
Geschichte: 3,5/5
Spannung/Atmosphäre: 3/5
Überraschungen/Wendungen: 4/5

Gesamtbewertung: 4,1/5

Bewertung: 4 von 5.