
Über das Buch:
Autorin: Katharina Lindner
Titel: Die meisten Likes
Verlag: Twentysix
Genre: Thriller
ISBN: 978-3740765262
Preis: 12,99€

Inhalt:
Sechs psychisch kranke Menschen treffen sich in einer stillgelegten Schule in der Einöde, um ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen. Angeblich sollen sie als Probanden eine neue, vielversprechende Therapiemethode testen. Tatsächlich sind sie aber unwissentlich Teilnehmer eines perfiden Experiments: Jede ihrer Handlungen wird per Live-Video auf eine Internetseite übertragen. Die Nutzer dieses Netzwerks dürfen darüber abstimmen, in welche Richtung die Therapie gehen soll: Versöhnung oder Streit? Heilung oder Krise? Die Beobachter vor den Bildschirmen haben es in der Hand! Schnell verliert das Experiment alle moralischen Grenzen und bald geht es nicht mehr um kleine Entscheidungen, sondern um die Frage, ob Menschen zu Forschungszwecken an Körper und Seele verletzt werden dürfen. Eine Psychologiestudentin kommt den Initiatoren des Experiments auf die Schliche, doch ist die herannahende Katastrophe noch aufzuhalten?
Meine Meinung:
Zu Beginn möchte ich sagen, dass ich von diesem Buch sehr viel erwartet habe. Der Klappentext lässt auf eine spannende und hochaktuelle Geschichte schließen. Das Cover hingegen wirkt wenig vielversprechend. Es wirkt auf mich wie ein Sachbuch, oder um es mit den Worten meines Freundes zu sagen „Das sieht aus wie eines der Bücher, die man früher für die Schule lesen musste.“ Aber wie heißt es so schön? Never judge a book by its cover (dt. Beurteile ein Buch nie nach seinem Cover).
Gab es für mich in dieser Geschichte negative Aspekte? Kaum. Ich möchte meinen Hut vor der Autorin ziehen, denn obgleich ich mittlerweile viele deutschsprachige Autoren lese, irgendwie merkt man immer, dass die Bücher einem deutschen Kopf entspringen. Bei Katharina habe ich das Gefühl, geradewegs einen amerikanischen Bestseller zu lesen. Sie kann mit denen ohne Mühe mithalten und hätte es nicht den ein oder anderen deutschen, geografischen Aspekt gegeben, hätte ich dieses Buch nicht aus einer deutschen Feder vermutet. Weiterhin ist es unglaublich recherchiert. Die psychologischen Erkrankungen fließen spielend leicht mit ihrer Symptomatik und anderen wissenschaftlich relevanten Informationen in die Geschichte ein. Dennoch fühlt man sich nicht erschlagen von hochtrabender Begrifflichkeit oder einer enormen Informationsflut. Die Krankheitsbilder wirken authentisch, informativ und sind gekonnt in die Geschichte eingebunden worden. Das unterstützt natürlich die Atmosphäre des Thrillers und hilft gleichzeitig, dass man sich mitten ins Geschehen hineinversetzt fühlt.
Katharina hat mit ihrem Thriller natürlich auch den wunden Punkt der Zeit getroffen. Auch wenn dieses Buch reine Fiktion ist, so wäre es durchaus denkbar, dass man sich in der Realität einer ähnlichen Geschichte gegenübersieht. Durch das zeitgenössische Phänomen des a) Starkfühlens in einer Gruppe und des b) Machtgefühls, das von der Anonymität des Internets verliehen wird, scheint es absolut realistisch, dass uns eine solche Story widerfahren könnte. Genau das macht dieses Buch so bedrohlich: Die Aktualität und Authentizität seines Inhaltes, und natürlich die möglichen Folgen dessen.
Aber auch ungeachtet der formellen Stärken dieses Thrillers, konnte mich das Buch inhaltlich ebenso überzeugen. Die Figurengestaltung erweist sich als vielseitig. Auch hier ist nicht alles so, wie es scheint – auch wenn ich fest damit gerechnet habe. Die Autorin hatte eben auch bei der Charaktervergabe einige überraschende Visionen im Petto und konnte diese grandios umsetzen. Die diversen psychischen Krankheiten, die ein jeder Charakter in diesem Buch aufweist, untermalt deren Andersartigkeit. Sie heben sich nicht nur untereinander ab, agieren unvorhersehbar und fremdartig, sie lassen sich auch bestens manipulieren und sind damit absolut geeignet für dieses Experiment. Durch wechselnde Perspektiven ist es der Autorin gelungen, uns in die Köpfe und Herzen der Patienten blicken zu lassen, deren Ängste zu spüren und Schmerzen nachempfinden zu können. Sie hat uns die Figuren dadurch einfach nahegebracht, uns mit ihnen zusammen in diese alte Schule gesperrt.
Bewertung:
Ein beeindruckendes Buch, das aktueller nicht sein könnte. Durch diese Aktualität fühlt man sich sofort angesprochen, der Zeigefinger scheint erhoben. Ich habe mich beim Lesen weder gelangweilt, noch wurde ich an irgendeiner Stelle enttäuscht. Auch wenn dieses Buch definitiv kein Cover-Kauf wäre (Sorry!) – der Inhalt ist das Entscheidende und der ist absolut überzeugend. Das Setting, die Atmosphäre, die Innengestaltung der Internetsequenzen – alles ist stimmig und wirkt realistisch. Ein unterhaltendes, appellierendes und spannendes Buch, welches ganz nebenbei noch einige wichtige Botschaften an den Leser übermittelt. Klare Leseempfehlung!
Schreibstil: 5/5
Charaktere: 5/5
Spannung: 5/5
Geschichte: 5/5
Überraschungen/Wendungen: 5/5
Gesamtbewertung: 5/5

• Die Coverrechte obliegen ausschließlich dem Verlag. •
[Gekennzeichnet als Rezensionsexemplar]