
Über das Buch:
Autorin: Nici Hope
Titel: Samael Forces
Verlag: Blutwut Verlag
Genre: Horror
ISBN: 978-3-96698-259-7
Preis: 14,95€
Band 2 – Weiterführung der Trilogie

Inhalt:
Eine Akademie unter der Leitung der Höllenfürsten. Ein Syndrom, das die Menschen von der Magie abschneidet. Eine Mission für die Kinder der Nacht. Ein neuer Trip mit Luna, Matteo und Co. Diese Reihe wagt den Spagat zwischen Horror, Fantasy und Cyberpunk …
Meine Meinung:
Die Fortsetzung von „Samael Rises“ …
…man merkt an diesem Band rein Schreibtechnisch einen großen Unterschied zum Vorgänger. Die Handlungsstränge sind verworrener, undurchsichtiger und nicht so geradlinig wie in Band 1. Dadurch haben wir mehrere Schauplätze unterschiedlicher Geschehnisse, was uns auf eine neue Spannungsebene bringt. In Band 1 besteht die Spannung in der Sache des Unbekannten. Man weiß nicht, auf welchen Weg Nici Hope den Leser schicken möchte. Dieses Spannungselement ist in „Samael Forces“ nach wie vor gegeben, jedoch nicht vordergründig. Durch unterschiedliche Handlungsstränge, die mal auseinanderklaffen und sich mal kreuzen, wird mit dem Leser gespielt. Eine Vielzahl von neuen Elementen und Aspekten finden ihren Weg in die Geschichte. Wurde der Leser vorher „nur“ mit Zombies, Siegelwächtern und Dämonen konfrontiert, so werden hier noch mehr fantastische Elemente eingebaut. Obwohl ich normalerweise kein großer Vampir-Fan bin: Hier konnte mich die Düsternis der Nachtwesen absolut überzeugen.
Man hat bei Nici Hope generell das Gefühl, dass jeder Handgriff sitzt. Nichts scheint übertrieben oder zu viel, alle Elemente sind stimmig miteinander und ergeben Sinn. Der ein oder andere Witz schleicht sich außerdem ein und verleiht der düsteren Atmosphäre einen entspannten Touch. Die Hauptcharaktere bekommen Verstärkung und büßen dabei leider ein wenig ihrer Sympathie ein. Matteo und Luna hatte ich vorher zusammen als DAS Dreamteam empfunden. Ich fand ihre Beziehung spannend, aufregend und absolut erfrischend. Leider währte das nicht von langer Dauer und die neue Entwicklung ihrer Beziehung hat der Geschichte ein bisschen den Wind aus den Segeln genommen, den Handlungsfluss gestoppt. Für mich waren die beiden in Buch 1 die Geschichte, durch das „Dazwischengrätschen“ anderer Charaktere, ging mir ein wenig das Gefühl verloren, das diese beiden Protagonisten in mir ausgelöst haben. Es fiel mir schwer, mich auf etwas anderes einzulassen, jedoch war das für die Story wohl notwendig und hat sie eben auch auf eindeutige Art und Weise vorangetrieben.
Das Ende war schockierend, absolut unvorhersehbar und inakzeptabel für mich. Ich hoffe wirklich, dass der Ausgang der Geschichte ein weiteres Spielchen von Nici Hope mit dem Leser ist. Ich bin sehr gespannt, wie die Trilogie ausgehen wird und hoffe im finalen Band auf noch weitere Überraschungen.
Bewertung:
Auch Band 2 konnte mich absolut überzeugen. Hier und da gab es von meiner Seite ein paar kleine Kritikpunkte, jedoch überwiegten die neuen, überraschenden Elemente gegenüber Band 1 relativ stark. Dadurch kann ich mit der ein oder anderen Unzufriedenheit meinerseits leben und freue mich sehr auf das Finale. Da Nici Hope in „Samael Forces“ unerwartete Neuheiten eingebaut hat, weiß man als Leser nicht, was bei dieser Geschichte noch auf einen zukommen könnte. Eigentlich ist dies eine Reihe, in der alles möglich ist und das macht ihren Reiz und ihre Spannung aus. Die Art, wie die Autorin schreibt und ihren Blick auf die Welt – die sie selbst erschaffen hat – legt, ist in ihrer Form einzigartig und für mich absolut erfrischend. Hier finden wir gute Horror-Elemente gepaart mit vielen Überraschungsmomenten. Wer eine Geschichte sucht, bei der kaum vorhersehbar scheint, was als nächstes kommt, der sollte sich unbedingt einmal diese Reihe anschauen.
Schreibstil: 5/5
Charaktere: 3/5
Geschichte: 4/5
Spannung: 5/5
Überraschungen/Wendungen: 5/5
Gesamtbewertung: 4,4/5

• Die Coverrechte obliegen ausschließlich dem Blutwut Verlag. •
[Gekennzeichnet als Rezensionsexemplar]